Geschichte
Der «Kantonalverband Zürcher Imkervereine» (KZI) wurde im Jahr 1911, unter dem damaligen Namen «Kantonalverband Zürcher Bienenzüchter-Vereine», gegründet. Wann der Namenswechsel zum KZI erfolgte, ist aus den verfügbaren Akten nicht mehr nachvollzierbar.
Der Kantonalverband Zürcher Imkervereine, welcher, wie alle anderen Kantonalverbände, dem Dachverband von «BienenSchweiz» unterstellt ist, besteht aus 14 Vereinen (Sektionen) innerhalb des Kantons Zürich, welche wiederum dem KZI angehören. In elf der zwölf Bezirken des Kantons Zürich gibt es je einen Imkerverein. In den Bezirken Andelfingen, Bülach und Winterthur hingegen je zwei, dafür gibt es im Bezirk Dietikon keinen eigenen Imkerverein. Die in etwa gleichbleibende Anzahl Mitglieder, welche in einem oder mehreren der 14 Vereinen aktiv mit dabei sind, bewegt sich um die 1'800. Diese halten und bewirtschaften, nach unbestätigten Angaben zufolge, rund 18'000 Honigbienenvölker. Diese wiederum trugen gut 400'000 kg Honig im Kanton Zürich ein. (Hochgerechnete Durchschnittshonigerträge von der ganzen Schweiz aus dem Jahr 2022.)